Durch das Projekt ADA werden Lösungen entwickelt, um die in der mFUND-Studie BAB aufgezeigten Hürden zur Datenintegration von ALKIS-Daten zu senken. Hierzu wird u.a. der zentrale Geoshop der Firma CISS um Schnittstellen erweitert, um entsprechende Metadaten DCAT-konform bereitzustellen, sodass sich diese durch bestehende Portale der EU oder des Bundes “harvesten” lassen (z.B. durch die mCLOUD, bzw. durch andere Datenportale wie GovData). Eine Referenzimplementierung in QGIS zeigt, wie eine Integration in weitere Portale/Expertensysteme aussehen kann. Da das Datengeschäft über den CISS-Shop eine Kernkompetenz der CISS ist, wird eine unbefristete Bereitstellung der ADA-Schnittstellen angestrebt, über die Projektlaufzeit hinaus. Zudem ist geplant, zukünftige Datensätze ebenfalls DCAT-konform bereitszustellen, die erst nach Projektende in den CISS-Shop integriert werden. Auch diese stehen dann für eine Verbreitung über Datenportale des Bundes und der EU zur Verfügung.
Folgende Maßnahmen sind geplant, um die Verbreitung der ADA-Technologien sicherzustellen. Unabhängig von diesen werden auch die Anpassungen der Portal- / Shop-Technologie der CISS aktiv beworben.
1
Integration weiterer Bundesländer für den ALKIS-Vertrieb:
Es wird erwartet, dass im Zuge der Open Data Strategie in Zukunft weitere Bundesländer
ihre Daten unter einer freien Lizenz zur Verfügung stellen. Die Daten dieser
Bundesländer werden integriert und auch für die ADA-Schnittstellen aufbereitet. Alleine
durch das größere Zielgebiet wird von einer größeren Interessensgruppe ausgegangen.
2
Anpassung der ADA-Technologien auf weitere Arten von Geodaten:
ADA hat eine effizientere Verwertung von ALKIS-Daten zum Ziel, ein Teil der Erkenntnisse
können jedoch auf die Bereitstellung weiterer Geodaten angepasst werden. So
unterscheiden sich zwar attributive Merkmale bei Bestellung unterschiedlicher
Datenarten, Bestellpolygon und Rechnungsmodalitäten bleiben jedoch gleich. Durch
Anpassungen der ADA-Erkenntnisse auf weitere Geodaten wird auch ein höheres Interesse an
den Diensten erwartet.
3
Erschließung weiterer Daten-Vertriebswege:
Das zu entwickelnde QGIS-Plugin dient als Blaupause für eine automatisierte
Datenbeschaffung. Die Anpassung des Funktionsumfang weiterer GIS-Anbieter kann im Rahmen
von Kundenprojekten angegangen werden.
Die folgendenden Produkte und Dienstleistungen der CISS werden von den ADA-Ergebnissen profitieren:
1
ALKIS-Datenvertrieb der CISS: Durch die höhere Sichtbarkeit der ALKIS-Datenprodukte im CISS Shop - und der darauf aufbauenden Online-Dienste wie Konvertierungen - wird ein höherer Absatz erwartet. Zudem ermöglicht ADA auch, dass Bestellungen aus anderen Systemen der Kunden direkt ausgelöst werden, wodurch die Hürden beim Bezug der Daten weiter gesenkt werden.
2
Geodatenvertrieb der CISS: Durch die höhere Sichtbarkeit der ALKIS-Datenprodukte erfahren auch weitere Datenprodukte der CISS eine höhere Sichtbarkeit, die häufig gemeinsam mit ALKIS zu planungszwecken beschafft werden (z.B. Luftbilder).
3
Verbesserte Dienstleistungen (insbes. bei der Integration von ALKIS Daten): Die ADA-Technologien erlauben eine einfache Integration von ALKIS-Daten in bereits vorhandene Systeme und Infrastrukturen. Diese Möglichkeit wird genutzt, um effizientere Geodateninfrastrukturen (GDI) bei Kunden zu errichten.
4
Erweiterung der Portal-/Shop-Technologie: CISS ist Technologielieferant für Datenportale unterschiedlicher Datenbereitsteller. Durch die ADA-Erweiterungen werden diese Technologien für diese Datenbereitsteller attraktiver, sodass von zusätzlichen Lizenz- und Wartungseinnahmen ausgegangen werden kann.
Die Verwertungsabsichten 1 und 2 betreffen sowohl kleine Ingenieurbüros, als auch bundesweit
aktive Datenbeschaffer. Bereits wenige Monate nach Ende des Projektes werden erste Nutzungen
der ADA-Schnittstelle und somit ein kontinuierlich steigender Absatz des CISS-Shops
erwartet. Im ersten Jahr wird hierbei von einem niedrigen fünfstelligen Betrag an
Umsatzsteigerung ausgegangen, die sich kontinuierlich steigern werden.
Verwertungsabsichten 3 und 4 finden in Kundenprojekten Anwendung, deren Umsetzung über längere Zeiträume
stattfinden (bis hin zu wenigen Jahren). In diesen Projekten werden Umsatzsteigerungen im
hohen fünfstelligen Bereich erwartet. Um Weiterentwicklungen an den Technologien und
Prozessen zu gewährleisten, ist auch die Einstellung weiteren Personals geplant.