Projektziel
Das Ziel des Projektes ADA ist eine einfachere Verwertung länderübergreifender ALKIS-Daten.
Das Ziel des Projektes ADA ist eine einfachere Verwertung länderübergreifender ALKIS-Daten.
Um ALKIS einfacher Verwerten zu können werden zwei Teilziele verfolgt:
1
Verbesserung der Auffindbarkeit existierender
ALKIS-Bereitstellungswege:
Existierende ALKIS-Bereitstellungswege sollen über vorhandene Open
Data Portale
angezeigt werden, um aufwendige Datenrecherchen zu vermeiden.
2
Verbesserung des Datenbezugs länderübergreifender ALKIS-Daten:
Die Integration von ALKIS-Daten soll mit Hilfe von Schnittstellen vereinfacht
werden,
die einen automatisierten Bezug zu Planungszwecken ermöglichen.
Kataster- und Liegenschaftsinformationen stellen mit steigender wirtschaftlicher Bedeutung eine wichtige Basis für Planungsvorhaben dar. Erfassung, Pflege und Abgabe der Daten ist föderal geregelt und obliegt den zuständigen Vermessungs- und Katasterverwaltungen. Aufgrund der heterogenen Bereitstellungswege – und der damit zusätzlich verknüpften erschwerten Auffindbarkeit – kann das Potential der Daten häufig nicht voll ausgeschöpft werden, insbesondere, wenn diese in länderübergreifenden Planungsprozessen eingesetzt werden sollen.
Das Projekt ADA baut auf den Erkenntnissen der mFUND-Studie BAB auf. Im Wesentlichen zeigt die Studie BAB die Mängel in der bundesweiten Bereitstellung von ALKIS-Daten für die öffentliche Hand und die Wirtschaft in vielen Facetten auf. Ein grundlegender Ansatz zur Vermeidung einer Vielzahl von Hürden und Problemen der Nutzerschaft von ALKIS soll mit dem hier geplanten Projekt ADA ausgeräumt werden.
Im Rahmen des Projektes wird die Geoportal-Technologie der CISS erweitert, um eine anwenderfreundliche Auffindbarkeit, Bereitstellung und Integration bundesweiter ALKIS-Daten zu gewährleisten. Die Geoportal-Technologie der CISS ist die Grundlage für Datenportale verschiedener Datenbereitsteller und stellt die Basis für den CISS-Shop, über den bereits harmonisierte ALKIS-Daten von sechs Bundesländern innerhalb eines Web-basierten Bestellprozesses bereitstehen.
Im Rahmen des Projekts werden Metadaten von ALKIS-Produkten veröffentlicht. Diese Datengrundlage ermöglicht den Nutzern das Auffinden Shop-spezifischer Datenprodukte in Metadatenportalen der EU und des Bundes. Dies reduziert signifikant den Aufwand zur Datenrecherche, da bestehende und etablierte Rechercheportale genutzt werden können. Sachdaten werden entgeltlich ad-hoc für Drittsysteme aufbereitet und bereitgestellt. Die CISS orientiert sich im Rahmen der Geodatenbereitstellung an den vorhandenen Standards wie OGC und W3C. Veredelte, bzw. zentral bereitgestellte ALKIS-Datenprodukte werden mit unveränderten Nutzungsrechten der Rechteinhaber weitergegeben.
zum Bewilligungszeitpunkt
Summe: 685.811 €
Förderquote: 72 %
zum Bewilligungszeitpunkt
Dezember 2021 – November 2024
Institut für Angewandte Informatik (InfAI), Leipzig
Dr. Christopher Frank
+49 264 297 80 40
forschung@ciss.de
(Aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages)